Sozialarbeit
Kontakt:
Wir sind für Sie erreichbar:
Frau Winkler: 01578-0660007
Frau Schöwing: 0163-7765694
Büro der Sozialarbeit: 03328-3090189
Email:
Website: http://www.stiftung-job.de/
Sprechzeiten vor Ort:
Mo - Fr 8:00 - 14:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Mein Name ist Mirjam Winkler und ich bin seit Ende November 2016 als Sozialarbeiterin an der Anne-Frank-Grundschule tätig. Meinen Abschluss als Sozialpädagogin habe ich im Jahr 2009 an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg gemacht. Als Mutter von drei Kindern im Schulalter kenne ich die Anforderungen und Turbulenzen im Familienalltag aus eigener Erfahrung.
Mein Name ist Britta Schöwing und ich bin seit Februar 2022 als Sozialarbeiterin bei der Stiftung JOB in der Anne-Frank-Grundschule tätig. Ich habe vor 25 Jahren mein Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik an der FU Berlin abgeschlossen und seitdem in verschiedenen Bildungsbereichen gearbeitet, die letzten Jahre in einer Grundschule in Norddeutschland. Ich habe die Grundschule als ein vielfältiges Arbeitsfeld voller Leben und Lernen kennengelernt und freue mich, dass ich ein Teil davon sein kann.
Bei unserer Arbeit ist es uns wichtig, den Kindern auf Augenhöhe zu begegnen und sie mit ihren Anliegen ernst zu nehmen. Wir möchten sie auf ihrem Weg begleiten und ihnen helfen, sie aber auch herausfordern, ihre eigene Stärke zu entdecken und Selbstvertrauen zu entwickeln. Ein wertschätzender Umgang miteinander ist uns ein besonderes Anliegen. Deshalb arbeiten wir nicht nur mit einzelnen Kindern, sondern auch mit Gruppen oder im Klassenverband zum Thema Kommunikation und Klassengemeinschaft, z.B. indem wir Klassen bei der Einführung eines Klassenrates helfen oder Projekte durchführen.
Durch unsere Anstellung bei der Stiftung JOB, einem anerkannten Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Potsdam-Mittelmark, sind wir im ständigen Austausch mit anderen Sozialarbeiter:innen an Grund- und Oberschulen in der Region und können von deren Erfahrung und Expertise profitieren.
Wir stehen nicht nur den Kindern und Lehrer:innen als Gesprächspartner zur Verfügung, sondern sind auch für Sie als Eltern gerne Ansprechpartner. Da wir häufig im Schulhaus unterwegs sind, bitten wir zu entschuldigen, dass wir nicht immer telefonisch zu erreichen sind. Sie können uns aber gerne eine Email mit der Bitte um Rückruf schicken, dann melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Mehr zum Thema Sozialarbeit an Schulen
Sozialarbeit an Schulen wendet sich präventiv, unterstützend, vertraulich und krisenintervenierend - vorrangig an die Kinder selbst - mit dem Ziel, Hilfe bei Problemen anzubieten, Sprachrohr und Vermittler zu sein und ihnen verstärkt Möglichkeiten des sozialen Lernens an der Schule zu eröffnen. Sozialarbeit kann Ausgrenzung verhindern, Eingliederung ermöglichen, vorhandene persönliche Ressourcen stärken bzw. Hilfe zur Selbsthilfe aktivieren, die zur individuellen Lebensbewältigung notwendig ist. Sozialarbeit an Schulen trägt dazu bei, die soziale Entwicklung zu fördern, aber auch Benachteiligung zu vermeiden bzw. abzubauen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist dabei ein notwendiger und wichtiger Bestandteil. Sozialarbeit an Schule unterscheidet sich erkennbar und erlebbar vom Unterrichtsalltag. Sie ergänzt und unterstützt die Arbeit der Lehrer:innen.
Grundsätze der Arbeit
alle Angebote sind freiwillig
alle Beratungsinhalte werden vertraulich behandelt
Motivation zur Selbsthilfe
wertschätzender und respektvoller Umgang mit jeder Person und ihrem Anliegen
Arbeitsschwerpunkte
Sozialpädagogische Beratung
Entwicklungsbegleitende Beratung (Einzelfallhilfe)
Krisenintervention
Mediation/ Vermittlung in Konfliktsituationen
Sozialpädagogisch orientierte Gruppenarbeit
Prävention
Soziales Lernen
Elternarbeit
Schulberatende und schulbegleitende Aufgaben
Vernetzung und Kooperation
Jugendhaus "Schiffer"
Mitarbeiter:innen der Region der Stiftung JOB
Mädchenzukunftswerkstatt
Beratungsstellen
Fachdienst Kinder/ Jugend/ Familie
Hort „Anne-Frank“
Hort „Mühlendorf“
Heilpädagogische Fachberatung der Horte
Schulpsychologischer Dienst
Familienzentrum Philantow
Polizei
u.A.